gern nehmen

gern nehmen
gern nehmen
(Effekten) to take readily

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wallfahrtskirche Maria Gern — Die Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg Die Kirche von der S …   Deutsch Wikipedia

  • frei nehmen — frei||neh|men auch: frei neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 (sich) frei nehmen Urlaub nehmen, nicht arbeiten ● er nimmt sich zwei Tage frei; sie würde gern einen Monat frei nehmen * * * frei|neh|men, frei neh|men <st. V.; hat: Urlaub, dienstfrei nehmen …   Universal-Lexikon

  • Den Mund \(derb auch: das Maul\) aufreißen \(oder: (zu) voll nehmen\) — Den Mund (derb auch: das Maul) aufreißen (oder: [zu] voll nehmen)   »Den Mund aufreißen« oder »[zu] voll nehmen« bedeutet »übertreiben und sich mit etwas wichtig tun«: Das haben wir gern, erst das Maul aufreißen und dann nichts leisten! An Ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Gleich und gleich gesellt sich gern — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kusshand — Kụss|hand 〈f. 7u〉 Kuss auf die Fingerkuppen, den man dem andern dann zuwinkt ● jmdm. eine Kusshand od. Kusshände zuwerfen; das nehme ich mit Kusshand! 〈fig.; umg.〉 sehr gern, das ist mir äußerst willkommen * * * Kụss|hand, die: Kuss auf die… …   Universal-Lexikon

  • krankfeiern — Gern einmal (manchmal) krankfeiern: eine leichte Unpäßlichkeit zum Vorwand nehmen, um dem Dienst (der Arbeit) fernbleiben zu können, eigentlich um sich zu Hause auszuruhen; auf Kosten anderer ›Blau machen‹. ›Feiern‹ bedeutet in diesem speziellen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”